Skip to content
Menu
Heimatverein Billerbeck
  • Berichte
  • Sehenswertes
    • Auperts Kapelle
    • Johanniskirchplatz & Speicherhäuser
    • Johanniskirche
    • Kalkbrennerei Meyer
    • Lebensader Berkel
    • Möllerings Hügel
    • Rathaus Billerbeck
  • Kulturelles Leben
    • Bahnhof Billerbeck
    • InnenStadtSommer
    • “Stagefever”
    • “Spirit of Joy”
  • Bildergalerie
    • Stadtbummel
    • Billerbecks historische Ansichten
    • Alte Schmiede
    • “hübermodern Strumpffabrik”
    • Installation vom 09.11.2023
  • über uns
Heimatverein Billerbeck

Kalkbrennerei Meyer

Innen ein Juwel uralter Handwerkstradition

An einem Kreuzungsbereich in der Bauernschaft Dörholt, zwischen Billerbeck, Havixbeck und Nottuln, liegt die von außen schon fast unscheinbare Kalkbrennerei (ca. 1926 gebaut), von manchen als Kalkmühle bezeichnet, die jahrzehntelang von mehreren Generationen der Familie Meyer bis 2007 betrieben wurde.

Von 2008 bis 2018 wurde die Kalkbrennerei von Franz Mesenbrock gepachtet und in traditioneller Weise fortgeführt.

Der hier aus Baumberger Kalkstein hergestellte Kalk wird ebenso wie der Baumberger Sandstein (“Gold des Münsterlandes”) als wichtiges Baumaterial seit mehr als 1.000 Jahren von Steinmetzen und Bildhauern, Restauratoren und insbesondere Denkmalpflegern hoch geschätzt.

Das wichtigste Rohmaterial bei der Herstellung von Mörtel war früher Kalk. Seine mechanischen Eigenschaften in der Verwendung als Baustoff sind sehr besonders. Wenn Kalkmörtel nach der Verarbeitung trocknet, was langsam geschieht, und einer daraus folgenden ersten hydraulischen Reaktion, verfügt er über eine Druckfestigkeit, die notwendig ist für die Errichtung von hohen und komplexen Bauwerken, wie z.B. dem Billerbecker Dom. Zudem ist die Flexibilität des Materials so einzigartig, dass sogar teilweise Schäden im Mauerwerk ausgeglichen werden können, sich sozusagen der Mörtel selbst repariert.

Bauphysikalisch betrachtet hat Kalk eine offene Molekülstruktur mit einer guten Permeabilität (Durchlässigkeit) und einer niedrigen Kapillarwirkung. So wird kein Wasser lange im Mauerwerk gestaut und Platz für ruhende Luft geboten, was zu einer guten thermischen Isolierung führt.

Gelöschter Kalk wurde nicht nur für Mörtel benutzt sondern fand zudem Verwendung in Wandfarben, als Düngemittel und zur Bekämpfung von Schädlingen und Frostschutzmittel an Obstbäumen.

Im Münsterland und Umgebung gab es früher mehrere Kalkbrennereien, die häufig im Nebenerwerb betrieben wurden.

Der für die Herstellung des Kalks benötigte Baumberger Kalkstein wurde vor Ort im eigenen Steinbruch abgebaut. Die braunen Adern, die das Gestein durchziehen, verleihen dem Kalk einen warmen Ton. Eine von Seilwinden gezogene Lore zog über Schienen die Gesteinsbrocken hinauf zum Kalkofen. Dort wurden sie mit einem Vorschlaghammer von Hand zerkleinert, sodass der maschinelle Steinbrecher sie aufnehmen konnte, um sie dann auf Schottergröße zu zerkleinern. Die Kalksteine wurden danach mit einer kleinteiligen Steinkohle, die nicht zu fett und schwefelarm war, gemischt und in den großen Ringofen gegeben.

Wenn dieses Gemisch, bei einer Temperatur von ca. 900 Grad Celsius durchgebrannt war, war der Stein, aus dem das gebundene Kohlendioxyd entwich, porös. Von Hand wurde der gebrannte Kalk aus dem Ofen geschaufelt und mit Wasser abgelöscht. Danach wurde der pulverisierte Kalk gesiebt und mit Hilfe eines großen Förderbandes in den Trichter der Abfüllanlage transportiert, wo er dann in Papiersäcken abgefüllt wurde.

„Meyer’s Kalk“ fand als geschätzter Baustoff, selbst über die Grenzen Deutschlands hinaus vielfältig Verwendung. Ein von Ida und Josef Meyer angelegter Ordner, der leider nicht mehr existiert, dokumentierte die Referenzobjekte bei denen „ihr“ Kalk zum Einsatz kam.

Nach einer vorläufigen Unterschutzstellung der Kalkbrennerei im Jahr 2018 erfolgte am 5.4.2019 der finale Denkmalschutz und der Eintrag in die Denkmalliste Billerbecks.

Im Jahr 2020 war Grund und Boden, auf dem sich die Kalkbrennerei und der Steinbruch befindet, an einen Landwirt, verbunden mit einer Auflage, verkauft.

Daher ist mit Wehmut davon auszugehen, dass die letzte Kalkbrennerei der Baumberge nicht wieder betrieben wird. Ein kleiner Trost bleibt für die Natur!

Da der aufgegebene Steinbruch, aus dem das Gestein für diesen besonderen Baustoff mit seiner eigentümlichen Farbigkeit abgebaut wurde, nicht verfüllt wird, hat die Natur nun die Möglichkeit, sich selbst zu renaturieren, um neuen Lebensraum für besondere Arten von Flora und Fauna zu bieten.

  • Die Kalkrennerei in Dörholt- Zeugnis uralter Handwerkstradition ©Christoph Hellbrügge
  • Mit einer Lore wurde der abgebaute Kalkstein zur Kaklbrennerei transportiert ©Christoph Hellbrügge
  • Ida und Josef Meyer mit Dr. Barbara Seifen ©Christoph Hellbrügge
  • Ida Meyer erklärt Dr. Barbara Seifen die Arbeit des mächtigen Steinbrechers ©Christoph Hellbrügge
  • Vorbereitung auf den Brennvorgang, schwefelarmer Brennstoff und gebrochener Kalkstein ©Christoph Hellbrügge
  • Ida Meyer berichtet von ihrer Arbeit in der Kalkbrennerei ©Christoph Hellbrügge
  • Nach dem Brennvorgang wurde der Stein mit Wasser "abgelöscht" ©Mercedes Lanio
  • Nach dem Ablöschen läßt eine chemische Reaktion den gebrannten Stein zu Pulver zerfallen ©Mercedes Lanio
  • Bei der Zersetzung entsteht viel Wärme ©Mercedes Lanio
  • Kalkpulver entsteht ©Mercedes Lanio
  • "Meyers" Kalk war ein begehrter Baustoff ©Christoph Hellbrügge
  • Gewichte der Abfüllanlage ©Christoph Hellbrügge
  • Blick aus dem Steinbruch auf die Kalkbrennerei ©Christoph Hellbrügge

Die Chemie des Kalkbrennens

  • Beim Brennen (ca. 900 Grad) des Kalksteins (Calciumcarbonat) entweicht Kohlenstoffdioxyd, wobei Calciumoxid entsteht. CaCO3 -> CaO + CO2
  • Durch die Zugabe von Wasser nach dem Brennen erhält man gelöschten Kalk (Calciumhydroxid) als lockeres Pulver. CaO + H2O -> Ca(OH)2
  • Gibt man zu diesem Pulver Sand und weiteres Wasser hinzu ist dieser Kalkbrei als Mörtel verwendbar. Beim Abbinden des Mörtels reagiert dieser „Kalkbrei“ mit dem Kohlenstoffdioxid der Luft und bildet einen harten kristallinen Kalk. Ca(OH)2 + CO2 -> CaCO3 + H2O

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Neuste Beiträge

  • Billerbecker Büchermarkt 2025
  • Mittagstisch in Gemeinschaft (8.4.2025)
  • Neues Wasserrad am historischen Mühlenstandort ! (2024/25)
  • Oh du schöne Adventszeit… (1.12.2024)
  • Erinnerung „Kristallnacht“ 9.11.1938

Impressum

Datenschutzerklärung

Aufnahmeantrag

©2025 Heimatverein Billerbeck | WordPress Theme by Superb WordPress Themes
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}