Skip to content
Menu
Heimatverein Billerbeck
  • Berichte
  • Sehenswertes
    • Auperts Kapelle
    • Johanniskirchplatz & Speicherhäuser
    • Johanniskirche
    • Kalkbrennerei Meyer
    • Kulturgut Wegheiligtümer
    • Lebensader Berkel
    • Möllerings Hügel
    • Rathaus Billerbeck
  • Kulturelles Leben
    • Bahnhof Billerbeck
    • InnenStadtSommer
    • “Stagefever”
    • “Spirit of Joy”
  • Bildergalerie
    • Stadtbummel
    • Billerbecks historische Ansichten
    • Alte Schmiede
    • “hübermodern Strumpffabrik”
    • Installation vom 09.11.2023
    • Zeugnis der Volksfrömmigkeit
  • über uns
Heimatverein Billerbeck

Kulturgut Wegheiligtümer

Kleindenkmale der Volksfrömmigkeit

Bildstöcke, Heiligenfiguren und Wegekreuze prägen besonders im Münsterland die Landschaft als Kleindenkmale der Volksfrömmigkeit. Im Kreis Coesfeld gibt es mehr als 500 davon.

Seit dem späten Mittelalter entstanden diese christlichen Wegheiligtümer. Es ist davon auszugehen, dass die älteste Form Wegekreuze sind (ca. 13 Jh.) und Bildstöcke erst später folgten. Eine gewichtige Triebfeder für das Entstehen vieler Objekte war die Gegenreformation (16- 18. Jh.) im Barock, sowie im späteren 19. Jahrhundert dann der Kulturkampf.

Häufig stehen diese sogenannten Wegemale am Rand von Hofstätten oder Zufahrten, sowie auf Plätzen außerhalb von Kirchen. Einige Kreuze wurden sogar am Tatort eines Mordes errichtet (Tilbecker Mordkreuz). Gelegentlich markierten Wegekreuze in offener Landschaft auch Landwehren mittelalterlicher Herrschaftsgrenzen. Im Zuge von Flurbereinigung, Straßenausbau und ebenfalls Witterungseinflüssen wurden etliche Objekte umgesetzt oder verschwanden sogar.

Besonders früher waren diese Wegemale sehr wichtig als Segensstationen von Wallfahren und Prozessionen. Motivation für die Errichtung vieler Wegemale sind Lob, Bitte und Dank sowie die Anbetung und Verehrung heiliger Menschen. Persönliche Ereignisse sind häufig damit verknüpft und manchmal halten Inschriften Beweggründe oder Anlass für die Errichtung dieser Denkmale wach.

Im gesamtem Münsterland wurde früher und bis heute noch der gut zu bearbeitende Baumberger Sandstein für die meisten dieser Kleindenkmale verwendet. Die heimische Eiche fand häufig Verwendung für Holzkreuze und andere Hölzer für einen Korpus darauf.

Traditionelle religiöse Kleindenkmale sind:

  • Wegekreuze aus Holz oder Stein, mit und ohne Korpus
  • Bildstöcke, vertikale Baulichkeit, nicht selten mit „Dach“ versehen. Aufbau in Sockel, Nische und Aufsatz, mit Vollplastik oder Halbrelief ausgestaltet.
  • Heilgenhäuschen, ungegliedertes „Gehäuse“ mit offener Schauseite, das fast immer eine Figur oder ein Bild enthält.
  • Wegekapellen häufig begehbar, oft ausgestattet mit Altartisch und Kreuz oder Figur.
  • Freiplastiken stehen in der Regel ohne Schutz auf Sockeln oder in Außennischen von Hauswänden (Giebelfiguren). Sie stellen Heilige oder Christus dar.
  • Grotten erinnern an die Felsnische bei Lourdes.
  • Stelen (monolithisch), Säulen (mehrere Bauteile) sind seit vielen Jahrzehnten eine weitere Form.

In und um Billerbeck stehen viele dieser Kleindenkmale, die eine Radtour wert sind um diese zu erkunden. Eine interessante Publikation, in der näher auf diese einzelnen Wegheiligtümer eingegangen wird, ist das Büchlein „Bildstöcke und Denkmäler“, das 2005 von der Wolfgang Suwelack Stiftung herausgegeben wurde. Das Buch enthält eine Radwanderkarte. (ISBN 3-00-017030-8)

Text: Mercedes Lanio / 2025

Holzkreuz, Westhellen ©Mercedes Lanio
Steinkreuz, Hamern ©Mercedes Lanio
Kreuz mit Steinkorpus, Osthellen ©Mercedes Lanio
Bildstock 1914, Osthellen ©Mercedes Lanio
Bildstock, Sockelinschrift, Osthellen ©Mercedes Lanio
Bildstocknische, Osthellen ©Mercedes Lanio
Bildstockabschluss mit Kreuz, Osthellen ©Mercedes Lanio
Bildstock verwittert, Bockelsdorf ©Mercedes Lanio
“Heiligenhäuschen”, Hamern © Mercedes Lanio
Inschrift , Hamern ©Mercedes Lanio
hl. Antonius, Osthellen ©Mercedes Lanio
Wegekapelle Aupert, Billerbeck ©Mercedes Lanio
Barockes Epitaph, Wegekapelle Aupert © Christoph Hellbrügge
Muttergottes, Alstätte ©Mercedes Lanio
hl. Nepomuk, Alstätte ©Mercedes Lanio
hl. Josef, Gerleve ©Mercedes Lanio
Giebelfigur v. 1882, Aulendorf ©Mercedes Lanio
Halbrelief-Platte im Giebel, Alstätte ©Mercedes Lanio
Kreuzstele, Beerlage ©Mercedes Lanio
Säule am Kloster Gerleve ©Mercedes Lanio
Säulenfigur, Gerleve ©Mercedes Lanio
Sockelinschrift Säule, Gerleve ©Mercedes Lanio

Anstehende Veranstaltungen

Okt. 14
15:00

B(K)lick zurück

Okt. 22
10:00 - 13:00

Stein verbindet: Generationenworkshop ab 9 Jahren

Nov. 15
20:15

Nachtwächterführung in Coesfeld

Nov. 28
16:00 - 16:45

Handweben im Speicherhaus Nr.3

Jan. 8
17:00

Domführung St. Ludger

Kalender anzeigen

Neuste Beiträge

  • Projekt „Zeitpunkt NRW“
  • Neuer Vorstand des Heimatvereins
  • Jahreshauptversammlung 2025
  • Neues Galerie-Modul in unserer Homepage
  • Einladung zur Mitgliederversammlung 2025

Impressum

Datenschutzerklärung

Aufnahmeantrag

Heimatverein Billerbeck bei social media

  • facebook.heimatverein-billerbeck.de
  • instagram.heimatverein-billerbeck.de
©2025 Heimatverein Billerbeck | WordPress Theme by Superb WordPress Themes
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}